• Tech­no­lo­gien, die auf Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) basie­ren, gewin­nen auch im Alltag älte­rer Men­schen zuneh­mend an Bedeu­tung.

  • Die Ener­gie­kos­ten stei­gen und stei­gen. Wir haben Ihnen daher einige Tipps für das Heizen zusam­men­ge­tra­gen, die beim Ener­gie­spa­ren helfen und somit Ihren Geld­beu­tel ent­las­ten.

  • Ein Schim­mel­be­fall in der Woh­nung sieht nicht nur unschön aus, son­dern kann auch gesund­heits­schäd­lich sein.

  • Die Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit in unse­rem Zuhau­se trägt maß­geb­lich zu unse­rem Wohl­be­fin­den bei. Damit Sie sich in Ihrer Woh­nung mög­lichst behag­lich fühlen, und dabei nicht in Ener­gie­kos­ten ver­sin­ken, haben wir einige hilf­rei­che Tipps für Sie!

  • Der Strom­ver­brauch stellt zwar nur 15% des gesam­ten Ener­gie­ver­brauchs eines Haus­halts dar, macht dabei aber ein Drit­tel der Gesamt­kos­ten aus. Des­halb sollte man ruhig einige Mühe in ein­fa­che Spar­maß­nah­men inves­tie­ren.

  • Enkel­trick, fal­sche Poli­zis­ten, Schock­an­ruf: Es sind vor allem ältere Men­schen, die Opfer einer betrügerischen Straf­tat per Tele­fon werden. Wie man sich dage­gen schützen kann, darüber infor­miert Dirk Trümper, Kri­mi­nal­haupt­kom­mis­sar im Kom­mis­sa­ri­at Kri­mi­nal­prä­ven­ti­on und Opfer­schutz der Poli­zei Bie­le­feld.

  • Zum Ende des Jahres 2021 lebten in Deutsch­land fast 1,8 Mil­lio­nen Men­schen mit Demenz. Im selben Jahr sind etwa 440.000 Men­schen im Alter 65+ neu an einer Demenz erkrankt — die Dun­kel­zif­fer ist erheb­lich höher, denn diese Erkran­kung ist immer noch mit einem Tabu behaf­tet.

  • Ver­stopf­te Toi­let­ten und Spülbeckenabflüsse sind leider auch im Bestand der BGW keine Sel­ten­heit. Sie sind nicht nur unan­ge­nehm, son­dern die Besei­ti­gung der Schä­den führt zu hohen Kosten, die zum Teil auch auf die Mieter umge­legt werden. Dabei ist es eigent­lich ganz ein­fach, dies zu ver­mei­den.

  • Im Jahr 2022 haben 4.464 Bie­le­fel­der Haus­hal­te Wohn­geld erhal­ten, 2023 waren es 8.057. Grund für diese erheb­li­che Stei­ge­rung ist die Wohn­­geld-Plus-Reform, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getre­ten ist.