#Tipps & Tricks25. Febru­ar 2025

Ener­gie­spa­rend heizen

Die Ener­gie­kos­ten stei­gen und stei­gen. Wir haben Ihnen daher einige Tipps für das Heizen zusam­men­ge­tra­gen, die beim Ener­gie­spa­ren helfen und somit Ihren Geld­beu­tel ent­las­ten.

Ener­gie­spa­rend heizen

20 bis maxi­mal 22°C Raum­luft­tem­pe­ra­tur sind in der Heiz­pe­ri­ode in der Regel aus­rei­chend. Um die Umwelt und den eige­nen Gel­beu­tel zu scho­nen, sollte man die Woh­nung auf keinen Fall so stark heizen, dass man darin im T‑Shirt sitzen kann.

Dabei soll­ten Sie beden­ken, jedes Grad weni­ger senkt Ihren Ver­brauch um ca. 6 %.

Befin­den sich meh­re­re Heiz­kör­per in einem Raum, dann stel­len Sie bitte alle Ther­mo­sta­te auf die glei­che Tem­pe­ra­tur ein. Mit digi­ta­len, pro­gram­mier­ba­ren Ther­mo­sta­ten können Sie sogar neben der gewünsch­ten Raum­tem­pe­ra­tur auch noch ein Zeit­pro­gramm vor­ge­ben.

Wenn Ihre Heiz­kör­per nicht rich­tig oder unter­schied­lich warm werden oder Sie Glu­cker­ge­räu­sche hören, dann könnte sich Luft im Hei­zungs­sys­tem befin­den und Sie ver­brau­chen mehr Ener­gie. Also auch regel­mä­ßig über­prü­fen, ob eine Hei­zung ent­lüf­tet werden muss.

Wir emp­feh­len
  • Schlaf­zim­mer: ca. 18° C (Stufe 2,5)
  • Bad: ca. 20° C (Stufe 3)
  • Küche: ca. 18° C (Stufe 2,5)
  • Wohn­zim­mer: ca. 20° C (Stufe 3)

Wei­te­re Tipps zum Heizen

Hei­zung nachts und bei Abwe­sen­heit gezielt her­un­ter­dre­hen

Sie sparen Ener­gie, wenn Sie die Raum­tem­pe­ra­tur nachts oder bei län­ge­rer Abwe­sen­heit ver­rin­gern. Es sollte jedoch eine Min­dest­tem­pe­ra­tur von 16°C bei­be­hal­ten werden, da es sonst leich­ter zu Feuch­te­schä­den und zu Schim­mel­bil­dung kommen kann.

Heiz­kör­per ent­lüf­ten

Auch Luft im Heiz­kör­per kostet Ener­gie. Daher denken Sie daran, Ihre Hei­zun­gen regel­mä­ßig zu ent­lüf­ten.

  • stel­len Sie einen klei­nen Behäl­ter (Bsp. Kaf­fee­tas­se) unter das Ent­lüf­tungs­ven­til
  • halten Sie einen Lappen bereit
  • drehen Sie das Ther­mo­stat­ven­til voll­stän­dig auf (Stufe 5) und lassen den Heiz­kör­per warm werden
  • öffnen Sie kurz, mit einem Ent­lüf­tungs­schlüs­sel, das Ent­lüf­tungs­ven­til bis die Luft ent­wi­chen ist und nur noch heißes Wasser her­aus­kommt
  • dann das Ventil wieder fest ver­schlie­ßen
  • jetzt können Sie das Ther­mo­stat wieder auf die gewünsch­te Stufe her­un­ter­dre­hen (Stufe 3 = ca. 20° C)

Heiz­kör­per nicht dau­er­haft auf Null stel­len

Drehen Sie die Heiz­kör­per in regel­mä­ßig benutz­ten Räumen wäh­rend der Heiz­pe­ri­ode nie ganz ab. Wenn Räume aus­küh­len, sinken die Wand­tem­pe­ra­tu­ren. Der Raum bleibt dann auch bei kurz­zei­ti­gem Erwär­men unbe­hag­lich.

Hei­zung nachts und bei Abwe­sen­heit gezielt her­un­ter­dre­hen

Heiz­kör­per soll­ten frei­ge­hal­ten werden, so dass sich die Wärme rasch im Raum ver­tei­len kann. Ver­klei­dun­gen, davor­ste­hen­de Möbel oder lange Vor­hän­ge sind ungüns­tig, da diese Wärme schlu­cken und nicht in den Raum lassen. Am besten Möbel und Deko mit einem Abstand von min­des­tens 30 cm plat­zie­ren.
Auch Staub kann die Wärme zurück­hal­ten. Halten Sie Ihre Heiz­kör­per sauber.

Wär­me­ab­ga­be des Heiz­kör­pers nicht behin­dern

Sie sparen Ener­gie, wenn Sie die Raum­tem­pe­ra­tur nachts oder bei län­ge­rer Abwe­sen­heit ver­rin­gern. Es sollte jedoch eine Min­dest­tem­pe­ra­tur von 16°C bei­be­hal­ten werden, da es sonst leich­ter zu Feuch­te­schä­den und zu Schim­mel­bil­dung kommen kann.

Innen­tü­ren zwi­schen unter­schied­lich beheiz­ten Räumen geschlos­sen halten

Kühle Räume soll­ten nicht mit der Luft aus wär­me­ren Räumen geheizt werden. Denn sonst gelangt nicht nur Wärme, son­dern auch Luft­feuch­tig­keit in den kühlen Raum. Die rela­ti­ve Luft­feuch­te steigt dann und erleich­tert so das Wachs­tum von Schim­mel­pil­zen.

Räume schnell auf­hei­zen

Es ist ein Irr­glau­be, dass Räume schnel­ler warm werden, wenn man das Ther­mo­stat auf Stufe 5 stellt. Das bringt nichts. Die Hei­zung heizt so lange kon­ti­nu­ier­lich auf, bis die gewähl­te Stufe erreicht ist.

Gas-Eta­­gen­hei­­zung und Ther­men: Sie möch­ten die Tem­pe­ra­tur runter drehen? Bitte denken Sie daran, dass Sie neben den Ther­mo­stat­ven­ti­len auch den Raum­­­te­m­­pe­ra­­tur-regler rich­tig ein­stel­len bzw. die Tem­pe­ra­tur redu­zie­ren. Denn nur wenn an beides gedacht wird, sparen Sie Ener­gie ein.