Was gehört nicht in den Abfluss?
Verstopfte Toiletten und Spülbeckenabflüsse sind leider auch im Bestand der BGW keine Seltenheit. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern die Beseitigung der Schäden führt zu hohen Kosten, die zum Teil auch auf die Mieter umgelegt werden. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, dies zu vermeiden.

Verstopfte Toiletten und Spülbeckenabflüsse sind leider auch im Bestand der BGW keine Seltenheit. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern die Beseitigung der Schäden führt zu hohen Kosten, die zum Teil auch auf die Mieter umgelegt werden. Dabei ist es eigentlich ganz einfach, dies zu vermeiden.
Denn grundsätzlich gilt: In der Toilette darf nur herkömmliches Toilettenpapier entsorgt werden, weil es sich im Wasser schnell auflöst. Alles andere gehört ohne Ausnahme in den Mülleimer. Tampons, Binden, Wattestäbchen, Katzenstreu, Haare und Zigarettenkippen dürfen ebenso wenig in die Toilette geworfen werden wie feuchtes Toilettenpapier, Haushaltspapier, Papiertaschentücher, feuchte Einmalputztücher und Abschminktücher. Denn immer häufiger kommt es vor, dass große Mengen der sehr reißfesten Tücher aus Viskose-Kunstfaser-Gemisch in den Abwasserrohren verklumpen und die Abwasserpumpen in der Kanalisation blockieren und sogar ganz zum Stillstand bringen.
Auch Essensreste gehören nicht in die Toilette, sondern in die Restmülltonne. Abgesehen von der Verstopfungsgefahr locken Speisereste Ratten aus der Kanalisation an. Sie verfolgen häufig den Weg bis zur Quelle der Nahrung zurück. Dies führt dazu, dass in unseren Städten immer mehr Haus- und Wanderraten leben. Öle und Fette haben ebenfalls nichts in der Toilette zu suchen, sollten aber auch nicht in den Ausguss des Spülbeckens geschüttet werden. Denn das flüssige Fett erkaltet und haftet sich an die Abflussrohre. Dort wirkt es wie Klebstoff, an dem weiteres Fett und andere Stoffe haften bleiben. Deshalb sollten diese Abfälle am besten in verschließbare Behältnisse gefüllt und in die Restmülltonne geworfen werden.
Abgelaufene Medikamente in der Toilette entsorgen? Auch keine gute Idee! Da sich Arzneien in Klärwerken kaum beseitigen lassen, gelangen sie in Flüsse und Seen und schädigen dort die Tier- und Pflanzenwelt. Altmedikamente sollten daher in der Apotheke abgegeben werden.
