#Tipps & Tricks27. Juli 2023

Was gehört nicht in den Abfluss?

Ver­stopf­te Toi­let­ten und Spülbeckenabflüsse sind leider auch im Bestand der BGW keine Sel­ten­heit. Sie sind nicht nur unan­ge­nehm, son­dern die Besei­ti­gung der Schä­den führt zu hohen Kosten, die zum Teil auch auf die Mieter umge­legt werden. Dabei ist es eigent­lich ganz ein­fach, dies zu ver­mei­den.

Ver­stopf­te Toi­let­ten und Spülbeckenabflüsse sind leider auch im Bestand der BGW keine Sel­ten­heit. Sie sind nicht nur unan­ge­nehm, son­dern die Besei­ti­gung der Schä­den führt zu hohen Kosten, die zum Teil auch auf die Mieter umge­legt werden. Dabei ist es eigent­lich ganz ein­fach, dies zu ver­mei­den.

Denn grund­sätz­lich gilt: In der Toi­let­te darf nur her­kömm­li­ches Toi­let­ten­pa­pier ent­sorgt werden, weil es sich im Wasser schnell auf­löst. Alles andere gehört ohne Aus­nah­me in den Mülleimer. Tam­pons, Binden, Wat­te­stäb­chen, Kat­zen­streu, Haare und Ziga­ret­ten­kip­pen dürfen ebenso wenig in die Toi­let­te gewor­fen werden wie feuch­tes Toi­let­ten­pa­pier, Haus­halts­pa­pier, Papiertaschentücher, feuch­te Einmalputztücher und Abschminktücher. Denn immer häu­fi­ger kommt es vor, dass große Mengen der sehr reiß­fes­ten Tücher aus Vis­­ko­­se-Kunst­­­fa­­ser-Gemisch in den Abwas­ser­roh­ren ver­klum­pen und die Abwas­ser­pum­pen in der Kana­li­sa­ti­on blo­ckie­ren und sogar ganz zum Still­stand brin­gen.

Auch Essens­res­te gehö­ren nicht in die Toi­let­te, son­dern in die Restmülltonne. Abge­se­hen von der Ver­stop­fungs­ge­fahr locken Spei­se­res­te Ratten aus der Kana­li­sa­ti­on an. Sie ver­fol­gen häufig den Weg bis zur Quelle der Nah­rung zurück. Dies führt dazu, dass in unse­ren Städ­ten immer mehr Haus- und Wan­der­ra­ten leben. Öle und Fette haben eben­falls nichts in der Toi­let­te zu suchen, soll­ten aber auch nicht in den Aus­guss des Spülbeckens geschüttet werden. Denn das flüssige Fett erkal­tet und haftet sich an die Abfluss­roh­re. Dort wirkt es wie Kleb­stoff, an dem wei­te­res Fett und andere Stoffe haften blei­ben. Des­halb soll­ten diese Abfäl­le am besten in ver­schließ­ba­re Behält­nis­se gefüllt und in die Restmülltonne gewor­fen werden.

Abge­lau­fe­ne Medi­ka­men­te in der Toi­let­te ent­sor­gen? Auch keine gute Idee! Da sich Arz­nei­en in Klär­wer­ken kaum besei­ti­gen lassen, gelan­gen sie in Flüsse und Seen und schä­di­gen dort die Tier- und Pflan­zen­welt. Alt­me­di­ka­men­te soll­ten daher in der Apo­the­ke abge­ge­ben werden.