Selbstbestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit

Aufgrund des demographischen Wandels gewinnt das Thema „selbstbestimmtes Wohnen“ mehr und mehr an Bedeutung. Mit der Zunahme des Anteils älterer und hochbetagter Menschen in unserer Gesellschaft nimmt auch die Zahl der pflegebedürftigen Menschen zu und somit der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum und quartiersbezogenen, niederschwelligen Versorgungsangeboten.

Auch immer mehr jüngere Menschen mit Behinderungen wünschen sich eine eigene Wohnung, in der sie selbstbestimmt nach Bedarf Unterstützungsleistungen in Anspruch nehmen können.

Uns alle eint der Wunsch, in der vertrauten Wohnumgebung alt werden zu können und nicht allein aufgrund von Krankheit oder abnehmenden körperlichen Fähigkeiten umziehen zu müssen.

Vor diesem Hintergrund hat die BGW gemeinsam mit einem sozialen Dienstleister und der Stadt Bielefeld bereits in den 1990er Jahren mit dem „Bielefelder Modell“ ein richtungsweisendes Konzept entwickelt, das bundesweit Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und mittlerweile auch in anderen Städten umgesetzt wird.

Wir möchten Raum für Begegnungen schaffen und damit eine aktive Nachbarschaft fördern. So können Strukturen wachsen, die ein lebenslanges Wohnen in der vertrauten Umgebung ermöglichen.

Oliver Klingelberg, Teamleiter Sozialmanagement und Heimbewirtschaftung

Ganzheitlicher Ansatz

Die Besonderheit des Bielefelder Modells ist ein quartiersbezogener Ansatz des Wohnens mit Versorgungssicherheit ohne Servicepauschale.

Einbezogen in bestehende Wohnquartiere und in guter infrastruktureller Anbindung bietet die BGW älteren Menschen oder Menschen mit Behinderung komfortable und barrierefreie Wohnungen.

Kombiniert ist dieses Angebot mit einem Wohncafé als Treffpunkt und Ort der Kommunikation, der allen Menschen in der Nachbarschaft offensteht. Gleichzeitig ist ein sozialer Dienstleister mit einem Servicestützpunkt und einem umfassenden Leistungsangebot rund um die Uhr im Quartier präsent.

Auf die Hilfs- und Betreuungsangebote können alle Mieter:innen zurückgreifen, müssen diese aber nur im tatsächlichen Bedarfsfall bezahlen.

Starkes Zusammenspiel

Die Säulen des Bielefelder Modells

  • Barrierefreie, alter(n)sgerechte und bezahlbare Wohnungen
  • Service mit „kurzem Draht“ zum Vermieter
  • Versorgungssicherheit rund um die Uhr und ohne Servicepauschale
  • uneingeschränktes Wunsch- und Wahlrecht durch Trennung von Miet- und Versorgungsverträgen
  • Wohncafé als Treffpunkt für die gesamte Nachbarschaft und Herzstück im Quartier
  • Quartiers- und Pflegebüro vor Ort
  • Beratung zu und Vermittlung von hauswirtschaftlichen und pflegerischen Versorgungsleistungen und weiteren sozialen Hilfen
  • Eingliederungshilfe
  • Kurzzeitwohnen für Gäste oder Pflegewohnung auf Zeit
  • Lebendige und generationenübergreifende Nachbarschaft
  • Vielfältiges ehrenamtliches Engagement
  • Förderung und Unterstützung von Selbsthilfe

Unsere Wohnanlagen im Überblick

Wohnen in Altenhagen

Brockeiche 8, 8a-c, 10 – Erstbezug 2021/2022 – 62 Wohnungen – inkl. teilstationärer Tagespflege

Wohnen in Schildesche

Am Pfarracker 39/Liethstück 2 – Erstbezug 2014 – 44 Wohnungen – große Dachterrasse

Wohnen in Brake

Wefelshof 9 – 13 – Erstbezug 2010 – 42 Wohnungen – zentrale Lage in Brake

Wohnen in Jöllenbeck

Dorfstraße 35/Schwagerstraße 2 – Erstbezug 2007 – 46 Wohnungen – zentrale Lage im Ortskern von Jöllenbeck

Alle Wohnanlagen

Weitere Informationen

Broschüre

Unser Konzept des selbstbestimmten Wohnens mit Versorgungssicherheit wird in unserer Broschüre anschaulich erklärt. Hier finden Sie auch nähere Informationen zu den Projektstandorten.

Broschüre lesen

Fibel

Mit dieser kleinen Fibel möchten wir Ihnen das Selbstverständnis und die Essenz des
Bielefelder Modells vorstellen. Das Bielefelder Modell leicht und anschaulich mit wundervollen Gestaltungen von Petra Breuer dargestellt.

Schauen Sie rein

Sie möchten die Fibel bestellen? Hier entlang.

Handbuch

Bereits im Jahr 2015 hat die BGW ein Handbuch zum Bielefelder Modell herausgebracht. In dem Werk erfahren Sie umfassende Informationen über die Grundbausteine und den Möglichkeiten des Bielefelder Modells. Aber auch spannende Interviews mit den Akteuren rund um das Bielefelder Modell finden hier ihren Platz. Das Handbuch können Sie kostenpflichtig für 19,90 € inkl. MwSt. (versandkostenfrei) bestellen.

Zur Leseprobe

Hier geht es zur Bestellung

Handreichung

Von 2016 bis 2020 war die BGW gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaften der Universität Bielefeld und den Kooperationspartnern im Bielefelder Modell an der „Evaluation und qualitativen Weiterentwicklung des Bielefelder Modells“, gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, beteiligt. Eines der Ergebnisse war unter anderem eine Handreichung für Kommunen, Wohnungsunternehmen, ambulante Dienste und andere Interessierte mit „Empfehlungen zum Aufbau quartiersorientierter Hilfe- und Versorgungsstrukturen nach dem Bielefelder Modell“.

Zur Handreichung

Wie lebt es sich im Bielefelder Modell?

Helmut Breitkopf ist Bewohner unserer Wohnanlage in Schildesche und der 74-Jährige ist ehrenamtlich in der Quartiersarbeit vor Ort tätig. Die Initiative Zukunftsbild Pflege hat ihm die Frage „Wie stellst Du dir die Pflege der Zukunft in Bielefeld vor?“ gestellt. Seine Antworten gebe auch einen Einblick in sein Leben im Bielefelder Modell.

zum Interview

Weitere Beiträge

Alle Neuigkeiten
5 Jahre Rotes Sofa

5 Jahre Rotes Sofa

Seit fünf Jahren begrüßen die Projektinitiatoren AWO und BGW bereits mit viel Freude regelmäßig Gäste auf dem roten Sofa im Wohncafé des Bielefelder Modells Am Pfarracker 39 in Schildesche. Zum Jubiläum gab es ein Best of …

Artikel anzeigen
Förderprojekt vom Europäischen Sozialfonds Plus

Förderprojekt vom Europäischen Sozialfonds Plus

Wir sind stolz darauf, im Rahmen des Förderprojekts vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) vielfältige Angebote zur Bekämpfung von Einsamkeit im Alter anbieten zu können. Unser Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken und älteren Menschen die finanzielle Absicherung im Alter zu erleichtern.

Artikel anzeigen
Nachhaltigkeitsbericht

Nachhaltigkeitsbericht

Unser Einsatz für eine nachhaltige Zukunft: Entdecken Sie unseren neuen Nachhaltigkeitsbericht

Artikel anzeigen
Fit & Stark 70+

Fit & Stark 70+

Das ganzheitliche Bewegungs- und Krafttraining, das sowohl den Körper als auch den Geist fördert und fordert, richtet sich in erster Linie an Menschen ab dem 70. Lebensjahr. Es soll …

Artikel anzeigen
Sofagespräch mit Pfarrer Rüdiger Thurm

Sofagespräch mit Pfarrer Rüdiger Thurm

Am 1. Dezember 2022 durften wir Rüdiger Thurm begrüßen. Seit 2006 ist er Pfarrer der Evangelischen-Lutherischen Stiftskirchengemeinde in Schildesche. Im Gespräch mit Dirk Sluyter …

Artikel anzeigen
Aktionswoche Pflegende Angehörige

Aktionswoche Pflegende Angehörige

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die BGW wieder aktiv an der Woche für pflegende Angehörige, die vom 10. bis 17. September 2022 stattfindet.
Unter Beteiligung der BGW finden eine Vielzahl von Veranstaltungen …

Artikel anzeigen