Auch immer mehr jün­ge­re Men­schen mit Behin­de­run­gen wün­schen sich eine eigene Woh­nung, in der sie selbst­be­stimmt nach Bedarf Unter­stüt­zungs­leis­tun­gen in Anspruch nehmen können.

Uns alle eint der Wunsch, in der ver­trau­ten Wohn­um­ge­bung alt werden zu können und nicht allein auf­grund von Krank­heit oder abneh­men­den kör­per­li­chen Fähig­kei­ten umzie­hen zu müssen.

Vor diesem Hin­ter­grund hat die BGW gemein­sam mit einem sozia­len Dienst­leis­ter und der Stadt Bie­le­feld bereits in den 1990er Jahren mit dem „Bie­le­fel­der Modell“ ein rich­tungs­wei­sen­des Kon­zept ent­wi­ckelt, das bun­des­weit Auf­merk­sam­keit auf sich gezo­gen hat und mitt­ler­wei­le auch in ande­ren Städ­ten umge­setzt wird.

“Wir möch­ten Raum für Begeg­nun­gen schaf­fen und damit eine aktive Nach­bar­schaft för­dern. So können Struk­tu­ren wach­sen, die ein lebens­lan­ges Wohnen in der ver­trau­ten Umge­bung ermög­li­chen.”

Oliver Klin­gel­berg,
Team­lei­ter Sozi­al­ma­nage­ment

Ganz­heit­li­cher Ansatz

Die Beson­der­heit des Bie­le­fel­der Modells ist ein quar­tiers­be­zo­ge­ner Ansatz des Woh­nens mit Ver­sor­gungs­si­cher­heit ohne Ser­vice­pau­scha­le.

Ein­be­zo­gen in bestehen­de Wohn­quar­tie­re und in guter infra­struk­tu­rel­ler Anbin­dung bietet die BGW älte­ren Men­schen oder Men­schen mit Behin­de­rung kom­for­ta­ble und bar­rie­re­freie Woh­nun­gen.

Kom­bi­niert ist dieses Ange­bot mit einem Wohn­ca­fé als Treff­punkt und Ort der Kom­mu­ni­ka­ti­on, der allen Men­schen in der Nach­bar­schaft offen­steht.
Gleich­zei­tig bietet ein sozia­ler Dienst­leis­ter ein umfas­sen­des Lei­os­tungs­an­ge­bot im unmit­tel­ba­ren Quar­tiers­be­zug.

Auf die Hilfs- und Betreu­ungs­an­ge­bo­te können alle Mieter:innen zurück­grei­fen,
müssen diese aber nur im tat­säch­li­chen Bedarfs­fall bezah­len.

Star­kes Zusam­men­spiel

Die Säulen des Bie­le­fel­der Modells

  • bar­rie­re­freie, alter(n)sgerechte und bezahl­ba­re Woh­nun­gen
  • Ser­vice mit „kurzem Draht“ zum Ver­mie­ter
  • keine Ser­vice­pau­scha­le
  • unein­ge­schränk­tes Wunsch- und Wahl­recht durch Tren­nung von Miet- und Ver­sor­gungs­ver­trä­gen
  • Wohn­ca­fé als Treff­punkt für die gesam­te Nach­bar­schaft und Herz­stück im Quar­tier
  • Quar­tiers- und/oder Pfle­ge­bü­ro vor Ort
  • Bera­tung zu und Ver­mitt­lung von haus­wirt­schaft­li­chen und pfle­ge­ri­schen Ver­sor­gungs­leis­tun­gen und wei­te­ren sozia­len Hilfen
  • Ver­mitt­lung von Leis­tun­gen der Ein­glie­de­rungs­hil­fe
  • Kurz­zeit­woh­nen für Gäste oder Pfle­ge­woh­nung auf Zeit
  • leben­di­ge und gene­ra­tio­nen­über­grei­fen­de Nach­bar­schaft
  • viel­fäl­ti­ges ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment
  • För­de­rung und Unter­stüt­zung von Selbst­hil­fe
  • Brock­ei­che 8, 8a‑c, 10 mit ins­ge­samt 62 bar­rie­re­frei­en Woh­nun­gen, Woh­nungs­fä­cher 2, 3 und 4 ZKBB. Von den ins­ge­samt 62 Woh­nun­gen sind 40 öffent­lich geför­dert.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Bro­schü­re

Unser Kon­zept des selbst­be­stimm­ten Woh­nens mit Ver­sor­gungs­si­cher­heit wird in unse­rer Bro­schü­re anschau­lich erklärt. Hier finden Sie auch nähere Infor­ma­tio­nen zu den Pro­jekt­stand­or­ten.

Bro­schü­re lesen 

Fibel

Mit dieser klei­nen Fibel möch­ten wir Ihnen das Selbst­ver­ständ­nis und die Essenz des Bie­le­fel­der Modells vor­stel­len. Das Bie­le­fel­der Modell leicht und anschau­lich mit wun­der­vol­len Gestal­tun­gen von Petra Breuer dar­ge­stellt.

Schau­en Sie rein

Hand­buch

Bereits im Jahr 2015 hat die BGW ein Hand­buch zum Bie­le­fel­der Modell her­aus­ge­bracht. In dem Werk erfah­ren Sie umfas­sen­de Infor­ma­tio­nen über die Grund­bau­stei­ne und den Mög­lich­kei­ten des Bie­le­fel­der Modells. Aber auch span­nen­de Inter­views mit den Akteu­ren rund um das Bie­le­fel­der Modell finden hier ihren Platz. Das Hand­buch können Sie kos­ten­pflich­tig für 19,90 € inkl. MwSt. (ver­sand­kos­ten­frei) bestel­len.
Hier geht es zur Bestel­lung

Zur Lese­pro­be

Hand­rei­chung

Von 2016 bis 2020 war die BGW gemein­sam mit dem Insti­tut für Pfle­ge­wis­sen­schaf­ten der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und den Koope­ra­ti­ons­part­nern im Bie­le­fel­der Modell an der „Eva­lua­ti­on und qua­li­ta­ti­ven Wei­ter­ent­wick­lung des Bie­le­fel­der Modells“, geför­dert von der Stif­tung Wohl­fahrts­pfle­ge NRW, betei­ligt. Eines der Ergeb­nis­se war unter ande­rem eine Hand­rei­chung für Kom­mu­nen, Woh­nungs­un­ter­neh­men, ambu­lan­te Diens­te und andere Inter­es­sier­te mit „Emp­feh­lun­gen zum Aufbau quar­tiers­ori­en­tier­ter Hilfe- und Ver­sor­gungs­struk­tu­ren nach dem Bie­le­fel­der Modell“.

Zur Hand­rei­chung

Fra­ge­bo­gen für Woh­nungs­in­ter­es­sen­ten im Bie­le­fel­der Modell

    Mit * gekenn­zeich­ne­te Felder sind Pflicht­fel­der

    Per­sön­li­che Anga­ben










    Kon­takt­auf­nah­me

    Die Angabe Ihrer Anschrift oder Ihrer E‑Mail-Adres­se benö­ti­gen wir zur Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge.












    Such­kri­te­ri­en für Ihren Woh­nungs­wunsch









    Angabe in Euro


    Angabe in Euro


    Angabe in m²


    Angabe in m²













    Abschlie­ßen­de Anga­ben