Wohnen im Quar­tier Sper­ber­stra­ße

IMG_1575

An der Sper­ber­stra­ße in Bie­le­feld-Mitte ist der Neubau von 88 Woh­nun­gen gestar­tet. Das Pro­jekt der BGW Bie­le­fel­der Gesell­schaft für Wohnen und Immo­bi­li­en­dienst­leis­tun­gen mbH legt hohen Wert auf die Quar­tiers­ent­wick­lung und möchte damit eine leben­di­ge Nach­bar­schaft för­dern.

Das 10.773 m² große Gelän­de wurde im Juli 2020 von der Bun­des­an­stalt für Immo­bi­li­en­auf­ga­ben (BImA) erwor­ben. Bis Ende 2020 fand der Rück­bau von 48 Wohn­ein­hei­ten statt und im ver­gan­ge­nen Jahr wurden die Erschlie­ßungs­ar­bei­ten für den Neubau fer­tig­ge­stellt. Dieser star­te­te auf­grund des För­der­stopps im Januar um drei Monate ver­zö­gert.

Daher kann ein För­der­mix von 50/50 umge­setzt werden. 44 Wohn­ein­hei­ten werden frei­fi­nan­ziert und 44 Wohn­ein­hei­ten werden öffent­lich geför­dert sein. Dazu zählen auch acht der ins­ge­samt zwölf Rei­hen­häu­ser, die auf dem Gelän­de ent­ste­hen werden.

“Das Ange­bot an öffent­lich geför­der­tem Wohn­raum, gerade in Rei­hen­haus-Form, ist sehr gering und ebenso gefragt. Daher freut es uns beson­ders, dass wir mit diesem Pro­jekt die hohe Nach­fra­ge in diesem Seg­ment bedie­nen können.”
Sabine Kubitza, Geschäfts­füh­re­rin der BGW

 

Öko­lo­gi­sche Aspek­te

Neben den zwölf Rei­hen­häu­sern (104 m² bis 123 m²) werden 76 Woh­nun­gen (2 bis 5 ZKB von 44m² bis 112 m²) – davon 6 roll­stuhl­ge­recht – in den nächs­ten 24 Monate errich­tet. Alle Gebäu­de erhal­ten ein begrün­tes Flach­dach und werden damit nicht nur den Wohn­kom­fort stei­gern, son­dern auch das Stadt­kli­ma ver­bes­sern. Die Wärme- und Warm­was­ser­ver­sor­gung der Sied­lung erfolgt über umwelt­freund­li­che Fern­wär­me und alle Gebäu­de werden im KfW 55 EE Stan­dard erbaut. Zudem ist ein Mie­ter­strom­pro­jekt mit den Stadt­wer­ken Bie­le­feld geplant.

Die BGW über­nimmt sozia­le Ver­ant­wor­tung. Quar­tiers­ent­wick­lung und Nach­bar­schafts­kon­zep­te liegen hier immer auch im Fokus. An der Sper­ber­stra­ße wird es einen zen­tra­len Quar­tiers­platz geben. Auch der Gemein­schafts­raum und der neue öffent­li­che Spiel­platz auf dem Gelän­de sollen als Ort für Begeg­nun­gen dienen. Ein Koope­ra­ti­ons­pro­jekt mit trä­ger­über­grei­fen­der ambu­lan­ter Betreu­ung für Men­schen mit geis­ti­gen Behin­de­run­gen vor Ort ist ein wei­te­rer sozia­ler Aspekt an diesem Pro­jekt. Grund­sätz­lich hat die Ein­bin­dung des Ange­bots in den Sozi­al­raum einen hohen Stel­len­wert.

Mobi­li­täts-Aspek­te

Das Grund­stück ist innen­stadt­nah gele­gen und die öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel sind gut erreich­bar. Die Hal­te­stel­le zur Stadt­bahn­li­nie 4 liegt ca. 300 Meter ent­fernt und die Bahn fährt im zehn Minu­ten­takt. Des Wei­te­ren fahren meh­re­re Bus­li­ni­en in enger Tak­tung ent­lang der Olden­tru­per Straße. Um die Bewoh­ner des Quar­tie­res weiter anzu­re­gen den moto­ri­sier­ten Indi­vi­du­al­ver­kehr zu redu­zie­ren, sind Ange­bo­te für Car- und Bike-Sha­ring geplant. Die BGW errich­tet auch ein Fahr­rad­park­haus mit Repa­ra­tur­sta­ti­on, in dem auch Las­ten­rä­der aus­rei­chend Platz finden. Wei­ter­hin wird es fünf Lade­säu­len mit jeweils zwei Lade­punk­ten für E‑Autos geben und vier der Rei­hen­häu­ser erhal­ten Wall­bo­xen. Auch die Errich­tung einer geplan­ten Paket­sta­ti­on sollte das eigene Auto ent­behr­li­cher machen.

 

“Wir haben uns bewusst für den redu­zier­ten Stell­platz­schlüs­sel ent­schie­den, da hier vor Ort bereits attrak­ti­ve Alter­na­ti­ven im Bereich der Mobi­li­tät vor­han­den sind. Ver­hal­tens­än­de­run­gen brau­chen Anrei­ze und diese möch­ten wir gezielt setzen.”
Domi­nic Hallau, Auf­sichts­rats­vor­sit­zen­der der BGW

 

Die Gesamt­kos­ten belau­fen sich auf 25 Mio. €. Der Miet­preis wird 6,40 €/m2 für geför­der­te Woh­nun­gen und 9,50 €/m2 für die frei­fi­nan­zier­ten Woh­nun­gen betra­gen. Der Bezug wird von Ende 2023 bis Mitte 2024 statt­fin­den.

Lage in Bie­le­feld