BGW Journal aktuell: Die Bedeutung der öffentlichen Wohnungsbauförderung für die BGW

Im aktuellen BGW Journal erläutern BGW-Geschäftsführerin Sabine Kubitza, Fabian Haslebacher (Teamleiter Finanzierung bei der BGW), Daniel Wohlfahrt (Teamleiter Immobilienmanagement bei der BGW) und Jens Hagedorn (Teamleiter Wohnungswesen beim Bauamt der Stadt Bielefeld) die Hintergründe und Voraussetzungen für die öffentliche Wohnungsbauförderung und deren Bedeutung für die BGW.

Sabine Kubitza über das Kernziel der BGW, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Fabian Haslebacher (Teamleiter Finanzierung bei der BGW) erläutert in dem Zusammenhang die Bedeutung öffentlicher Fördermittel für die BGW und die Voraussetzungen, diese zu erhalten.

BGW-Geschäftsführerin Sabine Kubitza und Jens Hagedorn (Teamleiter Wohnungswesen beim Bauamt der Stadt Bielefeld) über die Regelungen rund um den sogenannten „Wohnberechtigungsschein“.

Daniel Wohlfahrt, Teamleiter Immobilienmanagement, erklärt die Voraussetzungen, einen „Wohnberechtigungsschein“ zu bekommen.

Es geht ums Geld: Sabine Kubitza und Fabian Haslebacher unterstreichen noch einmal die Bedeutung der öffentlichen Wohnungsbauförderung, um bezahlbaren Wohnraum anbieten zu können.

Anhand des BGW-Neubaus „Young Urban Living“ am Lipper Hellweg verdeutlichen Fabian Haslebacher und Jens Hagedorn, Teamleiter Wohnungswesen beim Bauamt der Stadt Bielefeld, wie öffentliche Fördergelder besonders sinnvoll eingesetzt werden können.

Jens Hagedorn über die Fördergelder für Neubauten, die von der BGW für 2025 beantragt worden sind und die in diesem Jahr bewilligt werden sollen, damit die BGW auch weiterhin für bezahlbaren Wohnraum sorgen kann.

Das nächste BGW-Journal läuft am Sonntag, den 23. März 2025 vormittags auf Radio Bielefeld.